Dashjoin
  • Impressum
  • Get Started

Impressum

Dashjoin GmbH
Altrottstr. 31
69190 Walldorf

E-Mail: inSPAMfo@dashjoin.com
Senden Sie uns hier eine Nachricht

Geschäftsführer: Dr. Andreas Eberhart, Dr. Ulrich Walther
Amtsgericht Mannheim HRB 740095
Ust.-Ident.-Nr.: DE344055275

Dieses Impressum gilt auch für folgende Social Media-Profile:




Weitere Hinweise



Datenschutz

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Haftung für Inhalte
Dashjoin GmbH ist für die Inhalte dieser Internetseiten gemäß den allgemeinen Gesetzen, insbesondere nach § 7 Abs. 1 des Telemediengesetzes, verantwortlich. Alle Inhalte werden mit der gebotenen Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Soweit Dashjoin GmbH auf ihrer Internetseite mittels Hyperlink auf Internetseiten Dritter verweist, kann Dashjoin GmbH keine Gewähr für die fortwährende Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der verlinkten Inhalte übernehmen, da diese Inhalte außerhalb des Verantwortungsbereichs von Dashjoin GmbH liegen und Dashjoin GmbH auf die zukünftige Gestaltung keinen Einfluss hat. Sollten aus Ihrer Sicht Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen oder unangemessen sein, teilen Sie uns dies bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten mit. Die rechtlichen Hinweise auf dieser Seite sowie alle Fragen und Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gestaltung dieser Internetseite unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Urheberrechtshinweis
Die auf unserer Internetseite vorhandenen Texte, Bilder, Fotos, Videos oder Grafiken unterliegen in der Regel dem Schutz des Urheberrechts. Jede unberechtigte Verwendung (insbesondere die Vervielfältigung, Bearbeitung oder Verbreitung) dieser urheberrechtlich geschützten Inhalte ist daher untersagt. Wenn Sie beabsichtigen, diese Inhalte oder Teile davon zu verwenden, kontaktieren Sie Dashjoin GmbH bitte im Voraus unter den oben stehenden Angaben. Soweit Dashjoin GmbH nicht selbst Urheber oder Inhaber der benötigten urheberrechtlichen Nutzungsrechte sein sollten, bemüht Dashjoin GmbH sich, einen Kontakt zum Berechtigten zu vermitteln.





Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

 

Stand: Mai 2021

 

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns, durch von uns beauftragte Dienstleister und im Falle von Social-Media-Netzwerken bzw. Externen Inhalte auch durch Dritte verarbeitet. Wir möchten Ihnen daher nachfolgend kurz erklären, welche personenbezogenen Daten wir und von uns beauftragte Dritte erheben und verarbeiten, zu welchem Zweck, wie lange diese gespeichert werden und wer verantwortlich für die Datenverarbeitung Ihnen gegenüber ist. Am Ende der nachfolgenden Hinweise finden Sie auch Erläuterungen, welche Rechte Ihnen als Betroffener aufgrund der Datenverarbeitung zustehen.

 

Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (auch „betroffene Person“ genannt) beziehen. Dabei wird eine natürliche Person dann als identifizierbar angesehen, wenn diese direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die z.B. Ausdruck der wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Bei Fragen zum Datenschutz und der Datenverarbeitung können Sie sich jederzeit an uns wenden:

 

1. Zum Verantwortlichen

 

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch (Verantwortlicher):

 

Dashjoin GmbH

Altrottstr. 31

69190 Walldorf

E-Mail: inSPAMfo@dashjoin.com

 

für unsere Online-Präsenzen:

 

dashjoin.com / www.dashjoin.com / my.dashjoin.com

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

 

a) Beim Besuch der Website: Logfiles, Cookies, Analysetools

 

Zu Protokolldateien:

 

Beim Aufrufen unserer Websites werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert.

 

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach 7 Tagen, spätestens 14 Tagen, gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

·       verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,

·       jeweils übertragene Datenmenge,

·       Internetseite, von der die Anforderung kommt,

·       Browsertyp, einschließlich Sprache und verwendete Version,

·       Betriebssystem und dessen Oberfläche,

·       Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden.

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

 

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ein Zusammenführen mit anderen Daten erfolgt unsererseits nicht.

 

Zu Cookies und weiteren Trackingtechnologien:

 

Wir setzen beim Besucher unserer Website derzeit auch einwilligungsbedürftige Cookies (mit Analysefunktion) ein. Wenn Sie Anmerkungen und Feedback zu unserer Website haben, können Sie uns diese gerne per E-Mail mitteilen.

 

Informationen zu Cookies: „Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät im Browser abgelegt und gespeichert werden. Cookies wurden in der Programmiertechnik in den schon weitergehenden Anfängen des Internets entwickelt, um dem Internet bzw. Websites ein Gedächtnis zu geben und die Internetnutzung komfortabler zu machen. Ohne Cookies konnte (und kann) eine Website sich nicht daran erinnern, ob ein Besucher die Website schon einmal besucht hat und z.B. bestimmte Eingaben, wie eine Anmeldung oder einen Warenkorb, bereits durchgeführt oder befüllt hat. Dies bedeutet(e), dass eine Website ohne Cookies daher alle Eingaben des Besuchers nur in einem Schritt verarbeiten konnte (und kann). Per se sind Cookies daher also weder gut noch schlecht. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sie gemäß dem ursprünglichen Zweck eingesetzt werden. Es gibt im Allgemeinen drei Kategorien von Cookies, die verwendet werden können:

·       Funktional: Diese Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt und sind daher immer aktiviert. Dazu gehören auch Cookies, die es ermöglichen, dass Sie beim Besuch unserer Websites innerhalb einer einzigen Sitzung oder, wenn Sie dies wünschen, von Sitzung zu Sitzung erinnert werden. Sie unterstützen bei Sicherheitsfragen und der Einhaltung von Vorschriften.

·       Leistung: Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität unserer Seiten durch die Verfolgung der Nutzung zu verbessern. In einigen Fällen verbessern diese Cookies die Geschwindigkeit, mit der wir Ihre Anfrage bearbeiten können, und ermöglichen es uns, die von Ihnen gewählten Seiteneinstellungen zu speichern. Die Ablehnung dieser Cookies kann zu schlecht zugeschnittenen Empfehlungen und einer langsamen Leistung der Website führen.

·       Werbung und Tracking durch Dritte: Werbe-Cookies (von Dritten) sammeln Informationen, um die Werbung besser auf Ihre Interessen abzustimmen, sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Websites. In einigen Fällen handelt es sich bei diesen Cookies um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Ablehnung dieser Cookies kann dazu führen, dass Sie Werbung sehen, die für Sie nicht so relevant ist, oder dass Sie nicht in der Lage sind, effektiv mit sozialen Netzwerken zu verlinken und/oder Ihnen nicht erlaubt ist, Inhalte auf sozialen Medien zu teilen.

 

Wenn jedoch tatsächlich Cookies eingesetzt werden, können Sie über Ihren Browser einstellen, dass Sie u.a. über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.

 

Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Derartige Hinweise und Anleitungen finden Sie für die jeweiligen Browser aber z.B. auch unter den folgenden Links (letzter Abruf: Mai 2021) oder wenn Sie in einer Internet-Suchmaschine Ihrer Wahl die Begriffe „cookie-einstellungen + browser“ eintragen, z.B.:

 

Firefox:           https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:         https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari:             https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14

Edge:              https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d

 

Bei Nichtannahme von Cookies können die Funktionalitäten von Websites wie z.B. Online-Shops (Anmeldung und Warenkorb) teilweise tatsächlich eingeschränkt sein.

 

Noch Fragen zum Einsatz von Cookies auf unserer Website? Schreiben Sie uns: E-Mail: inSPAMfo@dashjoin.com

 

Folgende Cookies und Analyse-Tools setzen wir auf unseren Websites ein:

 

Google Analytics + Translate:

 

Name

Speicherung

Beschreibung

_ga

_ga_*

2 Jahre

Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite (Reichweitenmessung)

googtrans

Sitzung

Speicherung der Spracheinstellung

cookieconsent_status

1 Jahr

Speicherung der Cookie-Einstellung (Opt-In bzw. Opt-Out)

 

 

Herausgeber
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Beschreibung
Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite (Reichweitenmessung)
Übersetzung der Webseite

Link zur Datenschutzerklärung

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Welche Daten werden erhoben?

Browserinformationen: Browsertyp, Referrer-/Exit-Seiten, die auf unserer Website angezeigten Dateien, Betriebssystem, Datums-/Zeitstempel und/oder Clickstream-Daten) Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks).

IP-Adresse: Wir haben die IP-Anonymisierung auf der Website aktiviert (sog. IP-Masking), sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU und des EWR vor der Übertragung soweit gekürzt wird, dass sie keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Personen zulässt. Lediglich diese anonymisierte IP-Adresse wird an Google übermittelt.

Zweck der Datenerhebung

Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite (Reichweitenmessung), um das Besucherverhalten analysieren und die Nutzererfahrung mit der Seite verbessern zu können.

 

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika

 

Für diese Datenverarbeitung mithilfe von Google Analytics ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO, erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

 

b) Informationen zu Vertragsbeziehung/ bei Anmeldung zum Erhalt unseres Newsletters

 

Sofern wir mit Ihnen eine Vertragsbeziehung eingegangen sind, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen Informationen zur Vertragsbeziehung zu übersenden.

 

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch (Widerruf) gerne auch jederzeit per E-Mail senden: E-Mail: inSPAMfo@dashjoin.com

 

c) Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen

 

Bei Fragen zur Datenverarbeitung oder unseren Dienstleistungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, mit einfach per E-Mail an datenschutz@dashjoin.com Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer gültigen E-Mail-Adresse und eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens (Terminvereinbarung; Rückrufwunsch; konkrete Fragen; etc.) erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um Ihr Anliegen auch bearbeiten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden und helfen uns bei der effektiveren Bearbeitung Ihres Anliegens.

 

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

d) Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenzen/Netzwerke über unsere Website aufrufen

 

Auf unseren Websites setzen wir lediglich Links zum einfachen Finden unserer Social-Media-Präsenz. Eine direkte Verbindung zum jeweiligen Anbieter wird dabei nicht automatisch beim Besuch unserer Website hergestellt. Sie können vielmehr den Link hin zu unserer Präsenz im jeweiligen Netzwerk anklicken, wenn Sie mit den Angaben zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter einverstanden sind.

 

Wir nutzen derzeit Twitter / Medium / Youtube / GitHub.

 

e) Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenz besuchen

 

Nutzung und Kommunikation unter Mitgliedern der Netzwerke

Als Mitglied verarbeiten wir Ihre als Mitglied uns gegenüber angegebenen Kommentare und Nachrichten und sozialen Aktionen (z.B. „Gefällt-mir“) innerhalb des jeweiligen Netzwerks und der vom Anbieter vorgegebenen technischen Umgebung des Netzwerks, um mit Ihnen ggf. auf Ihren Wunsch in Kontakt zu treten und soziale Aktionen und/oder Nachrichten auszutauschen.

 

Wenn Sie als Mitglied des jeweiligen Netzwerks unsere Netzwerk-Präsenz besuchen, ihr folgen oder sich mit ihr beschäftigen, verarbeitet der jeweiligen Anbieter und seine verbundenen Unternehmen personenbezogene Daten, um Ihnen Profil-/Seiteneinblicke zu geben. Insbesondere verarbeitet der Anbieter des Netzwerks Daten, die Sie als Mitglied zur Verfügung gestellt haben aus Ihrem Profil als Mitglied. Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter Informationen darüber, wie ein Mitglied mit unserer Unternehmensseite interagiert hat, z.B. ob ein Mitglied ein „Follower“ ist.

 

In der Regel sind Sie mit der Datenverarbeitung durch den Anbieter einverstanden, wenn Sie selber einen Mitglieds-Account haben und die Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln des Anbieters bereits kennen und akzeptiert haben:

 

LinkedIn

Nutzervereinbarung | LinkedIn  https://www.linkedin.com/legal/user-agreement

LinkedIn Datenschutzrichtlinie https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Cookie-Richtlinie | LinkedIn https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=lithograph_footer-cookie-policy

Cookie-Tabelle (linkedin.com) https://de.linkedin.com/legal/l/cookie-table?

Datenübertragung aus der EU, dem EWR und der Schweiz | LinkedIn Hilfe https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533

 

Informationen zu Page Insights von LinkedIn

LinkedIn verarbeitet und speichert personenbezogene Daten für Page Insights gemäß seiner Nutzungsvereinbarung und seiner Datenschutzrichtlinie. Die Regelungen zu gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie auch hier noch einmal einsehen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum Wir geben die dort auf Englisch widergegebenen Informationen im Wesentlichen allerdings auch noch einmal im Folgenden wider:

 

Bei den uns zur Verfügung gestellten sog. Page Insights handelt es sich um von LinkedIn aggregierte Daten. LinkedIn wird uns in Bezug auf Page Insights jedoch keine personenbezogenen Daten von einzelnen Mitgliedern zur Verfügung stellen oder uns ermöglichen, Page Insights und darüber erfasste mit einzelnen Mitgliedern zu verknüpfen. Wir sind daher nur für diese für uns anonymisierten Daten von Page Insights von LinkedIn verantwortlich. Für Page Insights und die damit verbundene Datenverarbeitung ist im Übrigen LinkedIn verantwortlich.

 

LinkedIn gewährleistet dabei allein die Sicherheit der Verarbeitung von Mitgliederdaten und der Bereitstellung von Page Insights durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen; weitere Informationen finden Sie durch LinkedIn hier: https://security.linkedin.com/

 

Sie können als LinkedIn-Mitglied ihre Betroffenenrechte über ihre Kontoeinstellungen oder durch direkte Kontaktaufnahme mit LinkedIn direkt ausüben.

 

Datenübertragung in Drittländer

LinkedIn überträgt außerdem Daten aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zurück. LinkedIn verlässt sich auf von der Europäischen Kommission zugelassene Standardvertragsklauseln als Rechtsinstrument für Datenübermittlungen aus der Europäischen Union (z. B. zwischen LinkedIn Ireland Unlimited Company bzw. deren Kunden und der LinkedIn Corporation in den USA; https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de). Die LinkedIn Datenzentren für die Speicherung der Informationen seiner Mitglieder befinden sich derzeit in den USA. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533

 

Twitter

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres Twitter-Profils ist grundsätzlich die Twitter Inc. (USA) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twitter Inc. erhalten Sie unter https://twitter.com/de/privacy

 

Sofern wir Beiträge aus unserem Twitter-Profil auch auf unserer Website direkt einbinden, wird dieser Beitrag erst geladen, wenn Sie dies separat über das Klicken eines Buttons bestätigt haben:

 

 

„Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu Twitter blockiert worden.

Klicken Sie auf Beitrag laden, um diese Blockierung aufzuheben.

Durch das Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Twitter.

Mehr Informationen zum Datenschutz von Twitter finden Sie hier https://twitter.com/de/privacy

 

□   Twitter-Beiträge zukünftig nicht mehr blockieren. “

 

 

Medium

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres Medium-Profils ist grundsätzlich die „A Medium Corporation“ (USA) allein Verantwortlicher.  Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch A Medium Corporation erhalten Sie unter https://policy.medium.com/medium-privacy-policy-f03bf92035c9

 

GitHub

 

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres GitHub-Profils ist grundsätzlich die „GitHub Inc.“ (USA) allein Verantwortlicher.  Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch GitHub Inc. erhalten Sie unter https://docs.github.com/en/github/site-policy/github-privacy-statement und unter https://docs.github.com/en/github/site-policy/github-data-protection-agreement-non-enterprise-customers#attachment-1--the-standard-contractual-clauses-processors

 

 

Sie werden auch bei Anklicken der vorstehenden Links auf die Website des Anbieters weitergeleitet. Insoweit ist der Anbieter der Website für die Datenverarbeitung verantwortlich.

 

f) Bei Abruf von Youtube-Videos/Google Maps auf unserer Website

Auf unserer Website binden wir gelegentlich Youtube-Videos ein, um Informationen, die wir Ihnen mitteilen möchten, zu veranschaulichen. Das Abspielen dieser Youtube-Videos wird jedoch erst dann vorgenommen, wenn Sie dies separat über den Button „Video laden“ freigeben und damit in die Datenverarbeitung durch YouTube einwilligen. Das folgende wird im Video-Fenster eingeblendet:

„Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.

Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.

Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google - Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.

 

□   YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. “

 

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, direkt über Google Maps Ihre Anfahrt zu uns zu planen. Das Aufrufen von Google Maps wird jedoch erst dann vorgenommen, wenn Sie dies separat über den Button „Karte laden“ freigeben und damit in die Datenverarbeitung durch Google einwilligen.

„Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu Google Maps blockiert worden.

Klicken Sie auf Karte laden, um die Blockierung zu Google Maps aufzuheben.

Durch das Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google Maps.

Mehr Informationen zum Datenschutz von Google Maps finden Sie hier  Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

 

□   Google Maps zukünftig nicht mehr blockieren.“

 

Auf die Datenverarbeitung durch Google und Youtube haben wir leider keinen Einfluss. Wenn Sie diese Datenverarbeitung nicht wünschen, können Sie das Video bzw. die Karte nicht laden und nicht ansehen.

Wir möchten unseren Kunden, Websitebesuchern und Interessierten einen möglichst umfassenden Einblick in unsere Tätigkeit und unser Unternehmen bieten. Hierfür bieten die Social-Media-Präsenzen und -Plattformen eine ideale, zeitgemäße Möglichkeit. Es liegt daher in unserem berechtigten überwiegenden Interesse, diese Präsenzen zu unterhalten und zu nutzen. Die Interessen des Websitebesuchers werden dadurch gewahrt, dass er die Datenverarbeitung durch Google jeweils aktiv bestätigen muss, bevor diese beginnen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist für uns Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO

g) Informationen für Kunden, Lieferanten, Dienstleister

 

Wenn wir mit Ihnen Verträge anbahnen und abschließen, erheben und verarbeiten wir grundsätzlich folgende Daten:

 

  • Kontaktdaten (Firma, Ansprechpartner, Anschrift, ggf. Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse)
  • Vertragsdaten (Firma, vertretungsberechtigter Ansprechpartner, Rechnungs- und Lieferanschrift, Pflichtangaben nach Steuergesetzen)
  • zur Rechnungsabwicklung und für Bezahlungsvorgänge (Firma, vertretungsberechtigter Ansprechpartner, Rechnungsanschrift, Pflichtangaben nach Steuergesetzen, Zahlart, Zahlfristen)

 

zu folgenden Zwecken:

 

  • zur Erstellung oder zum Einholen von Angeboten,
  • zur Abwicklung, Ausführung und Erteilung von Aufträgen/Bestellungen,
  • zur Erfüllung von Verträgen,
  • zur Rechnungsabwicklung und für Bezahlungsvorgänge.

 

Rechtliche Grundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b, lit. c, lit. f DS-GVO (Erfüllung des Geschäftszweckes (Vertragserfüllung und Vertragsanbahnung), Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Steuerdaten), Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Erleichterung der Kommunikation bei Angabe mehrere Kontaktmöglichkeiten)

 

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Verträgen richtet sich nachfolgenden Lösch- und Aufbewahrungsfristen:

  • Auftragsverwaltung: 13 Jahre
  • Rechnungswesen: 13 Jahre
  • Kommunikation: 13 Jahre
  • Elektronischer Zahlungsverkehr: 13 Jahre

 

Soweit möglich werden die Daten vor Ablauf der vorgenannten Fristen bereits pseudonymisiert oder anonymisiert.

 

Wir verarbeiten Ihre Daten zu keinem anderen Zweck als den oben genannten. Wir geben Kundendaten nur im Zuge der Auftragsabwicklung/ Bestellabwicklung weiter (z. B. Name und Adressdaten an Lieferanten). Daten von Lieferanten und Dienstleistern geben wir nicht an Dritte weiter. Wir erheben von Ihnen nur solche Daten als Pflichtangaben, die für die Erstellung eines Angebotes, die Beauftragung, den Abschluss und Abrechnung eines Vertrages und die Erfüllung einer beauftragten Leistung unabdingbar sind. Weitere Angaben sind freiwillig. Eine Nichtbereitstellung von Pflichtangaben würde dazu führen, dass wir für Sie kein Angebot erstellen und Ihren Auftrag/Ihre Bestellung nicht ausführen können, mit Ihnen keinen Vertrag schließen oder Sie nicht beauftragen können.

h) Wenn Sie Betroffenenrechte ausüben

Ihre personenbezogenen Daten zu Auskunftsanfrage und sonstiger Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, außer dies ist für die Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder für einen Nachweis der Einhaltung unserer Pflichten gegenüber der Datenschutzaufsichtsbehörde erforderlich.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nach Bearbeitung Ihrer Eingabe zu den Betroffenenrechten zu Nachweiszwecken gegenüber den Datenschutzaufsichtsbehörden verwendet und hierfür gespeichert. D.h. wir verarbeiten bzw. speichern Ihre Daten nur noch, um nachweisen zu können, dass und wie wir auf Ihre Anfrage reagiert haben. Diese Daten werden von uns noch 12 Monate lang gerechnet ab Ende des Kalenderjahres des Eingangs Ihrer Eingabe als Betroffener für diesen Zweck gespeichert und dann im Anschluss gelöscht, wenn sie nicht für die Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen weiter erforderlich sind.

Diese Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich. Da wir als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gegenüber den Datenschutzaufsichtsbehörden rechenschaftspflichtig sind (Art. 5 DSGVO), überwiegt unser berechtigtes Interesse daran, dass wir unsere gesetzlichen Pflichten gegenüber Aufsichtsbehörden nachweisen können. Ggf. benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten weiter für den Fall der Verteidigung gegen und Geltendmachung von Rechtsansprüchen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte uns gegenüber sind Art. 6 Abs. 1 c) und f) DSGVO.

 

3. Empfänger von Daten

 

Wir setzen für die technische Umsetzung unserer Websites Auftragsverarbeiter ein, die uns helfen, die Website zu hosten, zu pflegen und zu warten, damit die Sicherheit der Website gewährleistet bleibt. Diese Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in der EU. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass diese Auftragsverarbeiter Zugang zu den über die Website erhobenen Daten erhalten.

 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet im Übrigen nicht statt, außer wenn:

 

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

 

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem oder Ihrem überwiegenden berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten gegeben ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

 

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,

 

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

 

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

Wir übertragen aktiv keine Daten in Drittländer außer wie unter Ziff. 2 oben beschrieben. In Bezug auf die Übertragung der Daten in Drittländer von Social-Media-Netzwerken und Anbieter von Plattformen weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter teilweise gemäß den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter personenbezogene Daten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeiten. Dabei erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.

 

4. Betroffenenrechte

 

Sie haben als Betroffener einer Datenverarbeitung gegenüber uns das Recht:

 

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

 

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

 

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

 

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

 

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten als Kopie, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

 

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Widerrufsrecht). Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail: inSPAMfo@dashjoin.com

 

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

 

5. Widerspruchsrecht

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation oder Gründen von uns beachtet wird.

 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail: inSPAMfo@dashjoin.com





Allgemeine Geschäftsbedingungen

Terms and Conditions



Hier klicken um das Dokument zu öffnen
Click here to open the document
About Us

Dashjoin GmbH
Imprint and Privacy
Copyright © All rights reserved
This template is made with by Colorlib

Contact

Questions or Feedback?

Mail us at inSPAMfo@dashjoin.com
Follow Us

Let us be social